![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
MAJAKOWSKI ± LILJA
oder
“Die Liebe ist das Herz des
Ganzen”
Liebe und Revolution, Live-Musik!
Uraufführung am 27. November 2013 | 20 Uhr
Vorstellungen bis einschließlich So 1. Dezember 2013
jeweils 20 Uhr
Mit Nicole
Gospodarek, Andreas Brendel, Florian Schmiemann
Regie Kai
Schubert
ACKERSTADTPALAST
Ackerstr. 169/170
10115 Berlin - U-Bhf. Rosenthaler Platz
(U8)
Karten 030/4410009
Ein Theaterabend frei nach dem Briefwechsel
Wladimir Majakowski - Lilja Brik
Majakowski, warum
Der bleierne Schlußpunkt?
Heiner Müller
Ausgehend vom Briefwechsel des Dichters,
Dramatikers und Revolutionärs Wladimir Majakowski mit
seiner Geliebten und langjaährigen Vertrauten Lilja Brik
erzaählen wir die Geschichte einer besonderen Liebe,
während und nach der russischen Revolution – und
zeichnen zugleich die Stationen eines Lebens nach, das zwischen
der individuellen Sehnsucht nach Gluück und der
aufopferungsvollen Arbeit für eine neue Gesellschaft hin
und her oszillierte. Wir spüren dem Widerspruch nach, dass
sich der Dichter einerseits nach einer breiten Anerkennung
seiner Werke durch seine Zeitgenossen sehnte, andererseits
keine Skrupel kannte, jedem vor den Kopf zu stoßen, der
seinen hohen Ansprüchen nicht entsprach. Eine
Kompromisslosigkeit, die Majakowski nicht nur in seinem Leben
und Lieben, sondern auch im Sterben an den Tag legte: Als er,
im Alter von 36 Jahren, für sich keine Zukunft mehr sah,
schoss er sich mit einer Pistole ins Herz.
Kai Schubert hat ein Stück
geschrieben, das die wichtigsten Briefstellen montiert, dazu
Verse Majakowskis, Erinnerungen von Lilja, Tagebuchnotizen,
Bemerkungen von Zeitgenossen, Majakowskis Abschiedsbrief und
das Telegramm mit der Nachricht von seinem Tod.
Gefördert durch das Bezirksamt
Mitte-Wedding von Berlin.
|
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |